Kronwinkl 22.10.2017

Zur großen Freude gelang Sophia Ruhland bereits in ihrem ersten Jahr in der U15 die Qualifikation für die Süddeutsche Meisterschaft, die Höchste für diese Altersklasse. Im ersten Kampf wurde sie von ihrer Gegnerin überrascht und musste sich nach einem Hüftwurf geschlagen geben (ihre Gegnerin wurde 3. was für deren Klasse spricht). In der Trostrunde wurde Sophia eine Runde weiter gesetzt. Im nächsten Kampf konnte sie lange mithalten, ehe sie sich durch eine diskussionswürdige Situation geschlagen geben musste. Der 9. Platz, besonders aber Sophias Verhalten auf der Matte ist ein Ergebnis mit dem die Trainerinnen, Eltern und Sophia sehr zufrieden sein können.

   

 


 

Kronwinkl 21.10.2017

Am Wochenende richtete der FC Hohenthann für den Niederbayerischen Judoverband den Horror-Night-Lehrgang aus. Knapp 40 Kinder aus 5 Vereinen folgten der Einladung  zum gemeinsamen Trainieren, Gruseln und Spielen. Auch 6 Kronwinkler Judokas waren darunter. Maren Fiethen, Laura und Lucas Geißler, Leopold Zeck, Tobias und Jakob Hölscher hatten viel Spaß auf und neben der Judomatte.

 
   

 


 

Kronwinkl 08.10.2017

Am Sonntag kämpften die besten U15 Judokämpferinnen Bayerns in Moosburg. Nathalie Fiedler (TG Landshut) und Sophia Ruhland (TSV Kronwinkl) gingen auch an den Start. Nathalie siegte in ihrem ersten Kampf im Bodenkampf. In der zweiten Begegnung war es lange ausgeglichen, ehe Nathalie eine Unachtsamkeit zum Verhängnis wurde.  Nach einem weiteren Kampf schied sie aus und wurde Neunte. Sophia konnte ebenfalls den ersten Kampf für sich entscheiden und musste sich im nächsten geschlagen geben. In der Trostrunde setzte sie sich in den nächsten beiden Begegnungen jeweils mit ihrer Spezialtechnik vorzeitig durch. Der Kampf um die Bronzemedaille ging über die volle Kampfzeit. Sophia kam mit dem Kampfstil ihrer Kontrahentin nicht gut zu Recht und musste sich schlussendlich geschlagen geben. Mit dem 5. Platz schaffte Sophia jedoch die Qualifikation zur Süddeutschen Meisterschaft, der höchsten dieser Altersklasse und das in ihrem ersten Jahr.

 


 

Kronwinkl 30.09.2017

Am Samstag fuhren fünf Judokas des TSV Kronwinkl zum Jubiläumsturnier des TSV-Mitterfels. Das Turnier wurde als Randoriturnier abgehalten. Bei dieser Turnierform werden die Bereiche Technik, Kampfstil, Kampfgeist und Effektivität bewertet. In der U10 gingen Maren Fiethen und Tobias Hölscher an den Start. Für beide war es das erste größere Einzelturnier. Maren kämpfte in Gruppe 8 mit großem Einsatz und zeigte die ganze Breite ihres Könnens, so dass sie am Ende verdient 1. wurde. Tobias hatte es in Gruppe 11 mit erfahrenen Kämpfern zu tun. Trotzdem kämpfte er mutig und setzte das im Training gelernte gut um. Er wurde 3. In der U12 griffen Lucas Geißler, Jakob Hölscher und Leopold Zeck ins Wettkampfgeschehen ein. Lucas musste seinen sonst sehr technisch, taktisch geprägten Kampfstil für das Randoriturnier umstellen, was ihm zunehmend besser gelang. Sein verdienter Lohn war die Silbermedaille. Jakob hatte in Gruppe 9 anstrengende Kämpfe zu überstehen, bei denen er sich tapfer zur Wehr setzte. Auch er konnte sich am Ende über den 2. Platz freuen. Leopold komplettierte das gute Ergebnis mit einer weiteren Silbermedaille. In seinem ersten Wettkampf überhaupt dominierte er den Kampf, während er in der nächsten Begegnung gut mithalten konnte. Nicht nur die guten Platzierungen sondern auch die Leistungen in den Wettkämpfen ließen Kämpfer und Trainer äußerst zufrieden sein.

 


 

Kronwinkl 24.09.2017

Am Sonntag startete Sophia Ruhland vom TSV Kronwinkl auf der Südbayerischen  Judomeisterschaft der U15. Ausgerichtet wurde die Meisterschaft von der TG Landshut. Sophia ging in ihrem ersten Kampf mit ihrer Spezialtechnik einem Hüftwurf in Führung und versuchte im Anschluss ihre Gegnerin festzuhalten. Diese konnte sich wieder befreien. Nun  geriet sie nach einem Wurf selber in einen Haltegriff, aus dem sie nicht mehr heraus kam und so in der Trostrunde weiterkämpfen musste. Hier setzte sie sich ebenfalls mit ihrem Spezialtechnik und dem Nachgehen im Bodenkampf durch. Somit zog die Kronwinklerin ins kleine Finale ein und kämpfte um Platz drei. Auch hier konnte sich Sophia durchsetzen und durfte sich über die Bronzemedaille freuen. Auch schaffte sie somit klar die Qualifikation zur Bayerischen Meisterschaft in zwei Wochen in Moosburg.

 


 

Kronwinkl 17.09.2017

Am Sonntag richtete die Judoabteilung des TSV Kronwinkl die Niederbayerische Einzelmeisterschaft der Jahrgangsstufe U15 aus. Um die 40 Judokas aus 10 Niederbayerischen Vereinen suchten ihren Meister.  Nach der Begrüßung durch Abteilungsleiterin Claudia Winklmayer brachte Anton Röhrl als Vorsitzende des TSV die Grüße und den Dank des Hauptvereins. Bürgermeister Andreas Held dankte besonders für das ehrenamtliche Engagement von Trainern und Eltern und wünschte der Meisterschaft einen erfolgreichen Verlauf.  Im Anschluss begannen die Kämpfe. Auch die Vereine der Region waren vertreten. Vom TSV Kronwinkl selber erkämpfte sich Sophia Ruhland den Titel, Nico Lintner musste sich erst im Finale geschlagen geben und wurde Zweiter. Von der TG Landshut erkämpfte sich Antonia Bauer den Titel, Nathalie Fiedler, Felix Albrecht und Erik Molnát wurden jeweils Dritte. Hans Silvan von TV64 Landshut gewann ebenfalls die Bronzemedaille. Somit haben alle die Qualifikation für die Südbayerische am nächsten Wochenende geschafft. Die Mädchen kämpfen am Sonntag ab 11 Uhr in der TG Landshut. 

 
 

 


 

Kronwinkl 28.07.2017

Leopold Zeck und Jakob Hölscher dürfen nach erfolgreicher Gürtelprüfung den Gelb-Orangen-Gürtel tragen. Leon Oberberger schaffte die Prüfung zum Weiß-Gelben-Gürtel.

 


 

Kronwinkl 23.05.2017


Vom TSV Kronwinkl erhielten nach guter Prüfung Maren Fiethen und Lucas Geißler ihre Gelbgurte. Den Weiß-Gelben-Gürtel dürfen von nun an Katharina Franke, Annika Rose, Laura Geißler, Tobias Hölscher und Louis Hofmann tragen. Prüferin Elisabeth Spanier und die Trainer waren sehr zufrieden mit den gezeigten Leistungen.

 


 

Kronwinkl 24.06.2017

Am Samstag feierte die Judoabteilung des TSV Kronwinkl nicht nur ihr alljährliches Grillfest, sondern in diesem Rahmen auch ihr 20 jähriges Bestehen. Neben den aktuellen Judokas und deren Familien waren deshalb auch die ehemaligen Trainer und Ehrenamtlichen eingeladen. Den Auftakt der Feier mache eine Judoaufführung. Die Jüngsten zeigten neben verschiedenen Einzelübungen, eine Bodentechnikkombination aus Umdreher, Festhalter und Befreiung. Die Größeren zeigten verschiedene Wurftechniken aus ihrem Gürtelprüfungsprogramm, ehe sie gemeinsam eine Menschenpyramide bauten. Als Abschluss zeigten die Trainerinnen einen Ausschnitt einer Kata, also eine festgelegte Abfolgen von Angriffen und darauf folgenden Reaktionen.

 
 
Als nächster Programmpunkt standen die Begrüßungsworte der Abteilungsleitung, vorgetragen von Claudia Winklmayer und Christian Lintner auf dem Programm. Beide führten auch durch die nachfolgende Fotoshow, die einen Überblick über die 20 Jahre der Abteilung bot. Viel gab es zu berichten. Neben der Entstehungsgeschichte und der Entwicklung bis heute, wurden auch die Erfolge gewürdigt und die vielen Stunden gemeinsamen Spaßes bei den verschiedensten Freizeitangeboten. Im Anschluss erhielten Renate Krause und Claudia Winklmayer Blumen, als Dank dafür, dass sie der Abteilung in diesen 20 Jahren vorstanden. Beide gaben diesen Dank weiter und hoben hervor, dass die Abteilung nur durch die vielen engagierten Eltern so lange erfolgreich bestehen konnte. Toni Röhrl überbrachte die Grüße, Glückwünsche und den Dank des Hauptvereins. Nach der Siegerehrung des diesjährigen Mannschaftsrandoris ging es in den gemütlichen Teil über. Gemeinsam wurde gegessen und gefeiert und noch ein Rätsel über „20 Jahre Judo“ gelöst.  

 

Die Präsentation zum Rückblick findet ihr hier!

 


 

Kronwinkl April 2017

Das letzte Training vor den Osterferien stand für die jüngsten kronwinkler Judokas ganz unter dem Motto Ostern. Vier verschiedene Zweikampfstationen mit österlichen Namen standen zur Auswahl. Die Kämpfer suchten sich als erstes einen Partner und eine Station aus. Jeweils zwei Minuten maßen sie dann mit großen Einsatz und mit viel Spaß ihre Kräfte. Jede Station konnte mehrfach erfüllt werden. Am Ende erhielten alle eine Osterkörbchen in dem für jede erfüllte Aufgabe ein besondere Süßigkeit und für alle ein Urkunde gab. Ein besonderes Lob bekam Lucas Geißler für die meisten verschiedenen Partner, ebenso zusammen mit seiner Schwester Laura für die meisten Stationenteilnahmen. Das wichtigste war, dass für alle der Spaß im Mittelpunkt stand.