Kronwinkler Wettkämpfer beim 1. Walhalla-Pokal
Neutraubling, 7. Dezember 2024
Heute fand zum ersten Mal das Walhalla-Pokal-Turnier in der U11 und U14 Neutraubling statt, daher war es für alle Beteiligten eine große Überraschung, wer da wohl kommen würde. Unsere Wettkämpfer Johanna und Felizitas Fraunhofer sowie Alina und Moritz Weilguni traten die Reise ins Ungewisse an. Wohlwissend, dass sie zu viert keinerlei Chance auf den Pokal haben würden, denn der wurde für den Verein mit den meisten Platzierungen ausgelobt.
Dennoch wollten sie versuchen, Einzelmedaillen zu holen. Wir dachten, dass wir viele bekannte Gesichter sehen würden. Doch andere Wettkämpfer aus den niederbayerischen Vereinen suchten wir vergebens. Außer uns war nur der TSV Abensberg mit ca. 25 Kämpfern angereist. Das neue Turnier zog alle großen namhaften bayerischen Vereine an, und so kämpften schließlich 301(!) Judokas aus 55(!) Vereinen von morgens bis abends auf vier Matten. Das Niveau war in beiden Altersklassen extrem hoch, und der Pokal ging schließlich an den TSV Großhadern, gefolgt vom TSV Abensberg und dem Jahn Nürnberg.
In der U11 erreichte Johanna Fraunhofer in ihrer Gewichtsklasse den zweiten Platz, Alina Weilguni wurde Fünfte.
In der U14 wurde Felizitas Fraunhofer Vierte, Moritz Weilguni war in der Gewichtsklasse mit den meisten Teilnehmern (16) und schied im Doppel-KO-System aus, ohne eine Platzierung zu erreichen.
Nach über zehn Stunden in der Neutraublinger Turnhalle waren wir alle froh, wieder nach Hause fahren zu können.
Fotos: Robert Weiguni
Abschlusslehrgang Mannschaftsrandori und Siegerehrung
Abensberg, 1. Dezember 2024
Heute richtete der TSV Abensberg den Abschlusslehrgang des diesjährigen Mannschaftsrandoris des Bezirks Niederbayern aus. Insgesamt waren 130 Judokas angereist und lernten neue Techniken beim Abensberger Jugendtrainer Peter Dremow. Im Anschluss nutzten sie die tolle Gelegenheit, mit wechselnden Partner aus anderen Vereinen zahlreiche Randoris zu kämpfen.
Abschließend fand die Siegerehrung statt. Unsere Kampfgemeinschaft aus TSV Kronwinkl und TG Landshut verbesserte sich gegenüber der Vorjahresplatzierung und wurde Fünfter.
Foto: Robert Weilguni
Zwergerlaufstand in Kronwinkl
Kronwinkl, 8. November 2024
Insgesamt 40 Kinder aus dem TSV Kronwinkl, der TG Landshut und dem Hans Carossa Gymnasiums trafen sich am Freitag zum "Zwergerlaufstand" in Kronwinkl - einer gemeinsamen Trainingsmaßnahme, initiert und geleitet von Trainerin Elisabeth Spanier. Alle Judokas kämpften zeitgleich 12 Runden mit wechselnden Partnern und bekamen wertvolle Tipps von weiteren Trainern aus Kronwinkl und der TGL. Allen Beteiligten war der Spaß deutlich anzusehen.
Gemeinsam stark - Die Teilnehmer beim "Zwergerlaufstand" (Foto: Robert Weilguni)
Zwei Meistertitel für den TSV
Hohenthann, 27. Oktober 2024
Sechs Judokas des TSV Kronwinkl nahmen an der Niederbayerischen Meisterschaft in Hohenthann teil. In der U9 kämpften insgesamt 34 Jungen und Mädchen in gewichtsnahen Gruppen. Felix Spanier freute sich über die Goldmedaille in seiner Gewichtsklasse, Theo Angstenberger gewann Silber. Alexander Mittermeier und Max Wenzel belegten jeweils den dritten Platz.
In der U11 traten 56 Judokas an. Johanna Fraunhofer gewann alle ihre Kämpfe und sicherte sich den ersten Platz, während Alina Weilguni die Bronzemedaille holte. Felix Spanier und Alexander Mittermeier starteten erneut und erreichten bei den Älteren jeweils den dritten Platz.
(Fotos: Robert Weilguni)
Teil der World Judo Family
Gangkofen, 17. Oktober 2024
Ein unvergessliches Erlebnis hatten sechs Judokas des TSV Kronwinkl beim zweistündigen Training mit Franz Kofler, einem renommierten A-Lizenztrainer, 6. Dan und Gründer der World Judo Family.
Im Rahmen seines zehnjährigen Projekts, bei dem er insgesamt 1000 Judo-Clubs besucht, war der TSV Gangkofen der 608. Club, den Franz in seiner Reihe besuchte. Unsere Teilnehmer – Miriam, Felix, Felizitas, Johanna, Moritz und Alina – hatten die Gelegenheit, gemeinsam mit Judokas aus Gangkofen und Vilsbiburg wertvolle Techniken zu erlernen und sich intensiv mit den Grundkonzepten des Judo auseinanderzusetzen.
Besonders beeindruckend war die Vermittlung der Judo Lebensschule, die nicht nur den sportlichen Aspekt, sondern auch wichtige Lebenswerte und die Philosophie des Judo umfasst. Die Judokas konnten ihre Fähigkeiten verbessern und neue Perspektiven gewinnen, was das Training zu einem echten Highlight machte.
Wir danken dem TSV Gangkofen für die Einladung und Franz Kofler für sein inspirierendes Training.
Judokas zeigen starke Kämpfe in der Schülerliga
Kronwinkl, 29. September 2024
Heute traten 28 junge Judokas der Vereine TSV Kronwinkl und TG Landshut gemeinsam als Team beim Mannschaftsrandori in der heimischen Turnhalle an. Zu Gast waren 19 Sportler der Kampfgemeinschaft TSV Gangkofen, Nippon Passau und TV Zwiesel. Die Athleten aus den Altersklassen U9, U11, U13 und U15 feuerten ihre Teamkollegen lautstark an. Man sah den Kindern den Spaß und die Begeisterung am Judosport deutlich an. Alle Kämpfe verliefen fair und respektvoll. Für sieben Judokas aus Kronwinkl und Landshut sowie zwei Gäste war es sogar der erste Wettkampf-Einsatz. Die erfahrenen Kämpfer der Gastgeber lieferten in der Hinrunde beeindruckende Leistungen ab und brachten ihre Mannschaft deutlich in Führung. Um jedem Sportler Einsatzzeit zu geben, setzten die Trainerinnen und Trainer dann auch alle Neuzugänge ein. Letztendlich entschieden die Gäste den Wettkampf knapp mit 11:10 für sich. Insgesamt zeigten sich das Trainerteam zufrieden mit den Leistungen. Neben den starken Auftritten der erfahrenen Kämpfer konnten auch die Neuzugänge wertvolle Zweikampferfahrung sammeln. Es war ein erfolgreicher und lehrreicher Tag, der den Teamgeist und die Gemeinschaft im Judosport weiter gestärkt hat.
Die bewährte Kampfgemeinschaft TSV Kronwinkl und TG Landshut Foto: Robert Weilguni
Kronwinkler Judokas schnuppern Olympialuft
Abensberg, 15. September 2024
Neun Judokas des TSV Kronwinkl hatten am Sonntag die einmalige Gelegenheit, in Abensberg bei Anna-Maria Wagner zu trainieren. Die Fahnenträgerin des Deutschen Teams bei den Olympischen Sommerspielen in Paris vermittelte 170 Kindern aus ganz Bayern wertvolle Wettkampftricks. In der anschließenden Fragestunde erhielten die wissbegierigen Judokas Einblicke in den sportlichen Alltag der Doppel-Weltmeisterin und Olympia-Bronze-Medaillen-Gewinnerin. Geduldig signierte die sympathische Profisportlerin für alle Teilnehmer T-Shirts und Autogrammkarten und stand für jeden für ein gemeinsames persönliches Foto zur Verfügung.
Erfolgreiche Gürtelprüfungen
Kronwinkl, 23. Juli 2024
25 Judokas haben in den letzen Wochen ihre Gürtelprüfung erfolgreich absolviert. Prüferin Elisabeth Spanier überreichte am Sommerfest gemeinsam mit den Trainerinnen Claudia Winklmayer, Annette Bauer und Miriam Angstenberger die Graduierungs-Urkunden an die stolzen Sportler. Viermal wurde der weiß-gelbe Gurt verliehen, fünfmal der gelbe. Gelb-orange gab es gleich achtmal, gefolgt von viermal orange und dreimal orange-grün. Leopold Zeck wurde in Abwesenheit für die extern bestandene Blaugurt-Prüfung geehrt.
Aufnahme in Judo-Kader Niederbayern
Abensberg, 30. Juni 2024
Dieses Wochenende nahmen unsere beien Judokas Felizitas Fraunhofer und Moritz Weilguni am Vorbereitungslehrgang zum Bayern-Pokal und René-de-Smet-Pokal teil. Im Leistungszentrum Abensberg zeigten sie als jüngste Teilnehmer großen Einsatz bei zahlreichen Trainingseinheiten in Judo, Kraft und Kondition.
Am Nachmittag hatten die beiden die Gelegenheit, das spannende Bundesliga-Duell der Männer zwischen Abensberg und Leipzig zu verfolgen. Auch zahlreiche Mitschüler von Felizitas aus den fünften Klassen des Hans-Carossa-Gymnasiums Landshut waren angereist, um das Turnier bei großartiger Stimmung live zu erleben.
Am Abend ging es für die beiden wieder weiter mit dem Sportprogramm. Am Sonntagnachmittag schlossen sie den inspirierenden Lehrgang erfolgreich ab und wurden schließlich in den Judo-Kader Niederbayern aufgenommen.
Südbayerische Meisterschaft U15
Unsere beiden Elfjährigen Judokas Felizitas Fraunhofer und Moritz Weilguni hatten sich über ihren Erfolg in der Vorwoche auf der Niederbayerischen Meisterschaft in Deggendorf für die Südbayerische Meisterschaft in der U15 qualifiziert. Mit dem vollbesetzten TSV-Mannschaftsbus fuhren sie am Samstag mit ihren Familien und Trainerin Elisabeth Spanier nach Augsburg.
Insgesamt waren 107 Jungs und 74 Mädchen angereist, die sich über die Platzierungen 1-6 auf ihren Bezirksmeisterschaften in Niederbayern, Oberbayern, München und Schwaben qualifiziert hatten.
Für Felizitas, die als Niederbayerische Vizemeisterin in der U15 an den Start ging, reichte es diesmal leider nicht für eine Platzierung. Gegen die 12 weitaus älteren und erfahreneren Mädchen aus ihrer Gewichtsgruppe konnte sie sich leider nicht durchsetzen. Mächtig stolz kann sie trotzdem sein, denn in ihrer Hauptaltersklasse U13 wurde sie im März diesen Jahres Niederbayerische Meisterin, Südbayerische Vizemeisterin und erreichte auf der Bayerischen Meisterschaft einen hervorragenden 3. Platz.
Für beide zahlt sich nun der stetige Trainingsfleiß der letzten Jahre aus und die Turniererfahrung, die sie bereits sammeln konnten.
Titelgewinn auf der Niederbayerischen Judomeisterschaft U15
Deggendorf, 4. Mai 2024
Kampf um die beliebten Pokale beim Panther-Turnier des TSV Kronwinkl
Kronwinkl, 28. April 2024
Zu unserem beliebten Panther-Turnier reisten 94 Jungen und Mädchen mit ihren Trainern und Familien aus 13 Vereinen an - aus ganz Niederbayern, Oberbayern und der Oberpfalz.
Nach der Ansprache durch unseren Vereinsvorstand Anton Grabinger und zweiten Bürgermeister Bernhard Eichner traten nach einem gemeinsamen Aufwärmtraining mit Trainerin Miriam Angstenberger die Judokas in drei Altersklassen in gewichtsnahen Gruppen gegeneinander an. Moderiert wurde die Veranstaltung von Abteilungsleiterin Claudia Winklmayer und der Vereinsjugend.
Los ging es mit der U11, mit 44 Teilnehmern die stärkste Gruppe, gefolgt von der U9 mit 25 Teilnehmern und U13 mit 33 Teilnehmern.
Für unsere Judokas des TSV Kronwinkl gab es Siegerpokale für Johanna Fraunhofer (U11), Felizitas Fraunhofer (U13) und Felix Angstenberger (U13). Silbermedaillen erhielten Felix Spanier (U9), Lennart Rickert (U9) und Moritz Weilguni (U13). Dritte Plätze erreichten Josef Wild (U9), Theo Angstenberger (U9), Alina Weilguni (U11) und Leopold Minnameyer (U13).
Das beste Gesamtergebnis sicherte sich der TSV Abensberg, der mit 27 Teilnehmern angereist war und gleich 16 Siegerpokale mit nach Hause nehmen durfte.
Fotos: Robert Weilguni